Im Jahr 2019 waren 8,7 Prozent der Bevölkerung oder rund 735 000 Personen in der Schweiz von Einkommensarmut betroffen. Nach einer kurzen Pause im Vorjahr setzt sich damit der steigende Trend der…
In einer Weisung fordert das Staatssekretariat für Migration von den Kantonen, die angemessene Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie beim Bezug von Sozialhilfe. Die Expertengruppe, die im…
Mit seiner Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 zeigt der Bundesrat auf, wie er die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in den nächsten zehn Jahren umsetzen will. Er legt Ziele bis 2030 sowie…
Junge Erwachsene haben ein erhöhtes Armutsrisiko, da die Lebensphase zwischen 18 und 25 Jahren geprägt ist von Übergängen in Bezug auf Ausbildung, Beruf, Arbeitsstelle, Familie und allenfalls eigene…
Bern, 7. Januar 2021 – Die Auswirkungen der Corona-Krise stellen eine grosse Herausforderung für das System der sozialen Sicherheit der Schweiz dar. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)…
Die SKOS-Richtlinien sind Empfehlungen zuhanden der Sozialhilfeorgane des Bundes, der Kantone, der Gemeinden sowie der Organisationen der privaten Sozialhilfe.
Ende März 2019 haben Kantone, Städte und Organisationen der Zivilgesellschaft die Charta Sozialhilfe Schweiz lanciert. Unterstützen auch Sie die Charta für eine solide und faire Sozialhilfe.